Die Grafen von Arnsberg im Hochsauerland

Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11. Jahrhundert, als die Grafen von Werl ihren Sitz aus strategischen Gründen nach Arnsberg verlegten und auf dem Berg inmitten der Ruhrschleife eine neue Burg errichteten. Von hier aus regierten sie über 250 Jahre lang ihre Grafschaft, die große Teile des Sauerlandes umfasste. Durch ihre Verwandtschaft mit dem salischen und burgundischen Königshaus, aber auch mit den Kaisern Lothar von Supplingburg und Friedrich Barbarossa, schrieben sie mit an der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Immer wieder stritten sich die Grafen von Arnsberg mit ihren unmittelbaren Nachbarn, den Grafen von der Mark und den Erzbischöfen von Köln, um die Vorherrschaft in Südwestfalen. Als sich abzeichnete, dass Graf Gottfried IV. kinderlos bleiben würde und auch andere Nachfolgeregelungen nicht zustande kamen, verkaufte der letzte Arnsberger Graf die Grafschaft 1368 an das Erzstift Köln. Das Gebiet der Grafschaft Arnsberg ging im Herzogtum Westfalen auf und wurde zu dessen Zentrum. Der Verfasser lädt ein zu einer spannenden Zeitreise von 1100 bis 1368 mit einer bedeutenden Adelsdynastie des mittelalterlichen Deutschen Reiches und zeigt zugleich die vielen Spuren auf, die bis zum heutigen Tag an die Grafen von Arnsberg erinnern.

Buch kaufen

* Wir können leider nicht sicherstellen, dass Dein gewünschter Anbieter den Artikel auch im Angebot und vorrätig hat.

Details

Auflage
1
Isbn-10
3943973573
Isbn-13
9783943973570
Seitenzahl
128
Verleger
Becker, F W

Abmessungen

Höhe
243 cm
Breite
170 cm